• Architektur
  • Innenarchitektur
  • Design
  • Kunst
  • Theorie
  • Skizzensammlung
  • Zur Person
  • Partner
  • Architektur
    • Haus W
    • Lofts TWO
    • Parkvillen_R
    • Turning Tower
    • Villa R
    • Wohnanlage ZZ
    • Dachboden K
    • Studie Haus M
    • Haus P
  • Innenarchitektur
    • Bodega_M
    • Büro Campus
    • Büro F
    • Büro G
    • Palais Eingang
    • Dachausbau E
    • Haus O
    • Pizzeria G
    • Restaurant M
    • Schönheitssalon
    • Villa R
    • Weinbau H
    • Büro S
    • Wohnung F
    • Wohnung H
  • Design
    • Elementgarnitur CASE
    • Frei-Eck
    • Lightning_Panels
    • Regal_EXTEND
    • TRANSition
    • Silberringe
  • Kunst
    • Erkenntnisraum
    • Gracarca
    • Zeichen_Los
    • Autonom
    • Fotografie
  • Theorie
    • Studio Space
    • Explorative Zeichnung
    • Arbeitspapier
  • Skizzensammlung
  • Zur Person
  • Partner

Insgesamt 10 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

1. Weiterführendes:
(Arbeitspapier)
... Bernhard: Sinne und Künste im Wechselspiel. Modi ästhetischer Erfahrung. Berlin: Surkamp Verlag, 2010 Adorno, Gretel und Tiedemann, Rolf: Theodor W. Adorno. Ästhetische Theorie. Frankfurt am Main: ...
Erstellt am 15. April 2015
2. 8. Raum
(Arbeitspapier)
... In seinem Begriff von „Dasein“ sind uns Gegenstände in ihrem Sinn vertraut, uns „zuhanden“ und nicht abstrakt vorhanden. Alle Dinge sind in Verweisungs-Zusammenhänge eingebunden, die zeitlich zu verstehen ...
Erstellt am 15. April 2015
3. 7. Zurück in die Ateliers und Studios – ein Dialog
(Arbeitspapier)
... von bekannten Musikstücken, oder Improvisationen etwa im Jazz. Rhythmus und Motiv sind bestimmt und ermöglichen „sinnfälliges“ Variieren. Dadurch wird, wie beim explorativen Zeichnen, bekanntes zu neuen ...
Erstellt am 15. April 2015
4. 6. Der Zeichenbegriff
(Arbeitspapier)
... Semiotisches Dreieck, eigene Zusammenführung[2] Für Charles Sanders Peirce setzt sich ein Zeichen aus drei Elementen zusammen. Einem Zeichen im engeren Sinne, einem Interpretant          ...
Erstellt am 15. April 2015
5. 5. Skizzen, Entwerfen und Habitus
(Arbeitspapier)
... im Sinne einer „Spontaneität ohne Wissen und Bewusstsein.“ [...] „ein sozial konstituiertes System von strukturierten und strukturierenden Dispositionen, das durch Praxis erworben wird und konstant auf ...
Erstellt am 15. April 2015
6. 4. Neurobiologische Aspekte des Zeichnens
(Arbeitspapier)
... zunächst die Sinnesrezeptoren in Auge oder Hand aktiv mit Richtung auf ein Ziel und gewährleistet während des Explorationsprozesses eine exakte fortlaufende Steuerungskontrolle der Zielerfassung. Das Bild, ...
Erstellt am 15. April 2015
7. 3. Wozu heute noch skizzieren?
(Arbeitspapier)
... are not just the effect of accidental omissions or the result of any one designer´s idiosyncrasies.“ [7] Vorgeformte Strukturen (als vorgängige sinnliche Erfahrungen) sind im Prozess des explorativen ...
Erstellt am 15. April 2015
8. 2. Geschichtlicher Hintergrund
(Arbeitspapier)
... Fähigkeit ›Ideen‹ (kosmische Urhyroglyphen) zu erkennen das einzige Subjekt in der Schöpfung, das die ›Zeichen‹ des Absoluten begreifen kann. Das Subjekt, in welchem sich das Absolute im platonischen Sinne ...
Erstellt am 15. April 2015
9. 1. Die explorative Zeichnung im Spannungsfeld von reiner Potenz und reiner Handlung
(Arbeitspapier)
... und mit uns selbst lernen, ein lebensnotwendiger Vorgang wie gesagt. Lebensnotwendig nicht im elementaren Sinn wie Kampf, Fortpflanzung, Ernährung und Flucht, aber wichtig für eine menschlich-differenzierte ...
Erstellt am 14. April 2015
10. Vorwort
(Arbeitspapier)
... Gott der Wahrsagekunst und der Musik. Cellini verstand sein Sinnbild folgend: Etwas ans Licht zu bringen, das heißt Formlosigkeit zu überwinden, um einen Zustand zu erlangen, der dazu dient, Ideen ...
Erstellt am 14. April 2015

Atelier Körner  |  Spengergasse 56/12 1050 Wien  |  e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  |  T +43 1 953 06 56  |  M 0676/570 06 04  | Impressum