• Architektur
  • Innenarchitektur
  • Design
  • Kunst
  • Theorie
  • Skizzensammlung
  • Zur Person
  • Partner
  • Architektur
    • Haus W
    • Lofts TWO
    • Parkvillen_R
    • Turning Tower
    • Villa R
    • Wohnanlage ZZ
    • Dachboden K
    • Studie Haus M
    • Haus P
  • Innenarchitektur
    • Bodega_M
    • Büro Campus
    • Büro F
    • Büro G
    • Palais Eingang
    • Dachausbau E
    • Haus O
    • Pizzeria G
    • Restaurant M
    • Schönheitssalon
    • Villa R
    • Weinbau H
    • Büro S
    • Wohnung F
    • Wohnung H
  • Design
    • Elementgarnitur CASE
    • Frei-Eck
    • Lightning_Panels
    • Regal_EXTEND
    • TRANSition
    • Silberringe
  • Kunst
    • Erkenntnisraum
    • Gracarca
    • Zeichen_Los
    • Autonom
    • Fotografie
  • Theorie
    • Studio Space
    • Explorative Zeichnung
    • Arbeitspapier
  • Skizzensammlung
  • Zur Person
  • Partner

Arbeitspapier

Die explorative Zeichnung im Spannungsfeld von reiner Potenz und reiner Handlung von Marcus Körner MDes

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Die explorative Zeichnung im Spannungsfeld von reiner Potenz und reiner Handlung

2. Geschichtlicher Hintergrund

3. Wozu heute noch skizzieren?

4. Neurobiologische Aspekte des Zeichnens

5. Skizzen, Entwerfen und Habitus

6. Der Zeichenbegriff

7. Zurück in die Ateliers und Studios – ein Dialog

8. Raum

9. Schlussfolgerungen

Referenzen

Abbildungsverzeichnis

Weiterführendes

scroll back to top

Atelier Körner  |  Spengergasse 56/12 1050 Wien  |  e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  |  T +43 1 953 06 56  |  M 0676/570 06 04  | Impressum