- 1. 9. Schlussfolgerungen
- (Arbeitspapier)
- ... Argumentation. Somit unterliegt der menschliche, assoziativ denkende Betrachter, in beiden Richtungen Gesetzmäßigkeiten der Rhetorik. Jeder Mensch benutzt die Zeichnung in seiner Kindheit, um Erfahrungen ...
- Erstellt am 15. April 2015
- 2. 6. Der Zeichenbegriff
- (Arbeitspapier)
- ... folgt, es besteht die Möglichkeit neue Rhetoriken[19] zu erfinden, die mit anderen ideologischen Perspektiven Verbindungen eingehen und zu einer ständigen Erfindung von Zeichen und Kontexten führt, diese ...
- Erstellt am 15. April 2015
- 3. 3. Wozu heute noch skizzieren?
- (Arbeitspapier)
- ... den Stilformen der Rhetorik unterworfen. Trotzdem explorative Entwurfszeichnungen keine Plandarstellungen sind, werden grafische Konventionen verwendet. Sie sind als grafische Darstellungen, Schlüssel ...
- Erstellt am 15. April 2015
- 4. 2. Geschichtlicher Hintergrund
- (Arbeitspapier)
- ... zwischen Bild und Sprache, werde ich später noch weiter nachgehen. Der Verweis auf den bekanntesten römischen Rhetoriker gibt einen Hinweis auf die Stoßrichtung weiterer Untersuchungen. Giorgio Vasari ...
- Erstellt am 15. April 2015