• Architektur
  • Innenarchitektur
  • Design
  • Kunst
  • Theorie
  • Skizzensammlung
  • Zur Person
  • Partner
  • Architektur
    • Haus W
    • Lofts TWO
    • Parkvillen_R
    • Turning Tower
    • Villa R
    • Wohnanlage ZZ
    • Dachboden K
    • Studie Haus M
    • Haus P
  • Innenarchitektur
    • Bodega_M
    • Büro Campus
    • Büro F
    • Büro G
    • Palais Eingang
    • Dachausbau E
    • Haus O
    • Pizzeria G
    • Restaurant M
    • Schönheitssalon
    • Villa R
    • Weinbau H
    • Büro S
    • Wohnung F
    • Wohnung H
  • Design
    • Elementgarnitur CASE
    • Frei-Eck
    • Lightning_Panels
    • Regal_EXTEND
    • TRANSition
    • Silberringe
  • Kunst
    • Erkenntnisraum
    • Gracarca
    • Zeichen_Los
    • Autonom
    • Fotografie
  • Theorie
    • Studio Space
    • Explorative Zeichnung
    • Arbeitspapier
  • Skizzensammlung
  • Zur Person
  • Partner

Insgesamt 6 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

1. Referenzen
(Arbeitspapier)
... 2008. Bourdieu in Gebauer, Gunter und Krais, Beate: Habitus. Bielefeld: Transcript 2002. Brizio, Anna, Maria: Leonardo. Der Forscher. Stuttgart und Zürich: Chr. Belser AG für Verlagsgeschäfte ...
Erstellt am 15. April 2015
2. 9. Schlussfolgerungen
(Arbeitspapier)
... Beziehungen über, in den Körper eingeschriebene, gesellschaftliche Regeln. Das Tun selbst, wird in Pierre Bourdieus Theorie des Habitus, zur inkorporierten Erfahrung, die grammatische Strukturen bildet ...
Erstellt am 15. April 2015
3. 6. Der Zeichenbegriff
(Arbeitspapier)
... der Verdichtung, Sinn erzeugen. All diese Prozesse werden natürlich vom Kontext der Aufgabe, den fachlichen Usancen, der Historizität des Feldes und den sozialen Gesetzmäßigkeiten des Habitus, determiniert. ...
Erstellt am 15. April 2015
4. 5. Skizzen, Entwerfen und Habitus
(Arbeitspapier)
5.1 Einleitung Pierre Bourdieu (1930 – 2002) entwickelte ein soziologisches Konzept des Habitus. Er stellt den Menschen als vergesellschaftetes Wesen dar, der geprägt von seinem gesellschaftlichen ...
Erstellt am 15. April 2015
5. Arbeitspapier
(Theorie)
... Potenz und reiner Handlung 2. Geschichtlicher Hintergrund 3. Wozu heute noch skizzieren? 4. Neurobiologische Aspekte des Zeichnens 5. Skizzen, Entwerfen und Habitus 6. Der Zeichenbegriff ...
Erstellt am 14. April 2015
6. Vorwort
(Arbeitspapier)
... sich im Titel. Thomas von Aquin hat den Begriff des Habitus im Mittelalter geprägt. Er bezeichnete ihn als „eine Vermittlungsinstanz zwischen reiner Potenz und reiner Handlung.“[2] Es wird hier untersucht ...
Erstellt am 14. April 2015

Atelier Körner  |  Spengergasse 56/12 1050 Wien  |  e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  |  T +43 1 953 06 56  |  M 0676/570 06 04  | Impressum